24.04.2012, 16:48
Für jene, die an Geschichte interessiert sind, hier ein Link, den ich in einem anderem Korea-Forum entdeckte und der auch interessantes (aus einem besonderen Blickwinkel nämlich) über die Beschlagnahme der USS Pueblo enthält.
Nach Ablauf bestimmter Fristen werden bis jetzt verschlossene Akten aus Staatsarchiven der Öffentlichkeit zugänglich gemacht. Eine amerikanische Forschungsgesellschaft durchsuchte die frei gegebenen Akten des rumänischen Staatsarchives und veröffentlichte nun die Telegramme des rumänischen Botschafters in Pyongang an das Außenministerium in Bukarest aus dem Jahr 1968.
Die Telegramme betreffen hauptsächlich die folgenden zwei Vorfälle:
1. Den - fehlgeschlagenen - Angriff einer nordkoreanischen Spezialeinheit vom 21.1.1968 auf den Präsidentenpalast in Seoul (!)
2. Die Beschlagnahme der USS Pueblo vor Wonsan zwei Tage später - am 23.1.1968
Der rumänische Botschafter Popa beschreibt ausführlich seine Einschätzung der Lage, die generelle Stimmung in Pyongyang im Jahr 1968 und Gespräche mit Diplomaten anderer Botschaften über die Lage in Nordkorea.
Zuerst ist eine längere Einleitung, unten können dann alle 28 veröffentlichten Telegramme einzeln geöffnet werden.
Wer also Interesse und genügend Zeit hat; es ist eine wahre Fundgrube:
http://www.wilsoncenter.org/publication/...uss-pueblo
Nach Ablauf bestimmter Fristen werden bis jetzt verschlossene Akten aus Staatsarchiven der Öffentlichkeit zugänglich gemacht. Eine amerikanische Forschungsgesellschaft durchsuchte die frei gegebenen Akten des rumänischen Staatsarchives und veröffentlichte nun die Telegramme des rumänischen Botschafters in Pyongang an das Außenministerium in Bukarest aus dem Jahr 1968.
Die Telegramme betreffen hauptsächlich die folgenden zwei Vorfälle:
1. Den - fehlgeschlagenen - Angriff einer nordkoreanischen Spezialeinheit vom 21.1.1968 auf den Präsidentenpalast in Seoul (!)
2. Die Beschlagnahme der USS Pueblo vor Wonsan zwei Tage später - am 23.1.1968
Der rumänische Botschafter Popa beschreibt ausführlich seine Einschätzung der Lage, die generelle Stimmung in Pyongyang im Jahr 1968 und Gespräche mit Diplomaten anderer Botschaften über die Lage in Nordkorea.
Zuerst ist eine längere Einleitung, unten können dann alle 28 veröffentlichten Telegramme einzeln geöffnet werden.
Wer also Interesse und genügend Zeit hat; es ist eine wahre Fundgrube:
http://www.wilsoncenter.org/publication/...uss-pueblo